Telefon: 07303/3683
Fruktoseintoleranz
AdobeStock/DenisNata
Symbolbild

Wenn es im Bauch grummelt und Sie häufig unter Blähungen, Übelkeit oder Durchfall leiden, könnte eine erworbene Fruktoseintoleranz dahinterstecken. Mit diesen Tipps wird der Fruchtzucker besser verträglich.

Fruktose ist ein Einfachzucker, der vor allem in Obst wie Birnen, Äpfel und Trauben steckt. Deshalb spricht man auch von Fruchtzucker. Da Fruktose süßer als unser Haushaltszucker ist, wird sie vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Bier, Limonaden und Süßigkeiten zugesetzt.  

In der Lebensmittelindustrie wird häufig der billige, aus Maisstärke produzierte Fruktose-Glukose-Sirup für Fertigprodukte verwendet. Er findet sich in Kuchen, Fruchtjoghurt, Pudding, aber auch in Ketchup und Essiggurken. Normalerweise wird Fruktose mithilfe von Transportproteinen durch den Dünndarm in den Blutkreislauf transportiert. Wenn dieser Mechanismus nicht richtig funktioniert oder überfordert ist, kommt es zur Fruktosemalabsorption. Also wie der Name sagt: zu einer schlechteren Aufnahme.

Gestörte Fruktose-Aufnahme

Von einer intestinalen Fruktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorpiton spricht man, wenn diese Transportproteine defekt oder überlastet sind und die Fruktose nicht mehr ins Blut aufgenommen werden kann. Dann gelangt sie in den Dickdarm, wo sie durch Bakterien zersetzt wird. Dabei entstehen Gase, die Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Die Störung entsteht erst im Laufe des Lebens und besteht manchmal auch nur vorübergehend – im Gegensatz zur angeborenen und vererbten Fruktoseintoleranz.  

Weniger als 25 Gramm

Wer Fruktose nicht verträgt, hat häufig mit typischen Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Durchfall und Übelkeit zu kämpfen. Die Intensität und Dauer der Beschwerden kann aber auch davon abhängen, wie viel Fruchtzucker verzehrt wird. Bei Menschen mit Fruktoseintoleranz kann der Körper in der Regel weniger als 25 Gramm Fruktose pro Stunde aufnehmen. Das entspricht etwa einem Glas Apfelsaft und einer Hand voll Weintrauben. Jedoch ist es wichtig, den persönlichen Schwellenwert herauszufinden. Denn auch bei Menschen ohne Fruktoseintoleranz kann der Darm in der Regel nicht mehr als 35 bis 50 Gramm Fruktose pro Stunde problemlos verwerten.

Atemtest schafft Gewissheit

Der Allergologe oder Gastroenterologe kann mithilfe eines Wasserstoff-Atemtests die Diagnose stellen. Dabei trinkt der Betroffene eine Fruktoselösung und muss danach in regelmäßigen Abständen über drei Stunden in ein Atemtest-Gerät pusten. Das Gerät misst die Konzentration von Wasserstoff in der Luft, die ausgeatmet wird. Das ist möglich, da bei der Zersetzung der Fruktose im Dickdarm Gärungsgase wie Wasserstoff entstehen. Dieser gelangt durch die Darmwand in den Blutkreislauf und wird schließlich abgeatmet.

3-Phasen-Behandlung

Eines vorweg: Wer unter Fruktoseintoleranz leidet, musst nicht komplett auf Obst verzichten. Wichtig ist, dass Sie mit Ihrem Arzt die Beschwerden abklären und gemeinsam einen Ernährungsplan aufstellen.

Die Ernährungsumstellung erfolgt in drei Phasen. In der ersten Karenzphase sollte 4 bis 6 Wochen lang so wenig wie möglich Fruktose aufgenommen werden.
Nach der Karenzphase folgt die Testphase. Hier bestimmen Sie Ihren eigenen Toleranzwert, indem Sie langsam wieder mehr Fruktose zu sich nehmen, bis die Symptome einsetzen. Am besten führen Sie zusätzlich ein Ernährungstagebuch.
Danach folgt die Dauerernährung. Dann sind meist auch wieder größere Mengen Fruktose verträglich. Frisches Obst ist am besten mit Quark oder nach einer größeren Mahlzeit verträglich. Durch das Fett und Eiweiß bleibt die Nahrung länger im Darm und dadurch kann mehr Fruktose aufgenommen werden. Komplett auf Fruktose zu verzichten ist fast unmöglich, da sie auch in unserem Haushaltszucker enthalten ist. Das könnte auch problematisch werden, da dann die Transportproteine im Darm nicht mehr arbeiten.

Der Traubenzucker-Trick

Essen Sie Fruchtzucker zusammen mit Obst und Gemüsesorten, die Traubenzucker, also Glukose enthalten. Das fördert die Fruktoseaufnahme im Dünndarm. In Obstsorten wie Trauben oder Nektarinen sind beide Zuckerarten zu gleichen Anteilen enthalten. In Ihrer Apotheke erhalten Sie zudem Präparate, die das Enzym Xylose-Isomerase enthalten. Diese wandelt den Fruchtzucker in Glukose um und lindert so die Beschwerden.

Sonderfall Sorbit

In Fruchtsäften, Limonaden, Joghurt und fruktosefreien Lebensmitteln ist häufig der Zuckeralkohol Sorbit als Süßungsmittel enthalten. Dieser kann, genau wie Fruktose, oft nicht optimal im Darm verarbeitet werden und zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Außerdem wandelt der Darm Sorbit in Fruktose um. Das kann die Symptome einer Intoleranz noch verstärken.

Für einen glücklichen Darm

Diese sieben Tipps können dem Darm zusätzlich helfen, sich zu entspannen und die Verdauung anzukurbeln.

Essen Sie ausgewogen und nährstoffreich. Wer gerne nascht, sollte sich ein bisschen zurücknehmen. Denn einige Süßigkeiten enthalten nicht nur Fett und Zucker, sondern auch viele Zusatzstoffe. Wer genau weiß, auf welche spezifischen Lebensmittel er reagiert, sollte diese generell meiden. Mandarinen, Beerenfrüchte und Papaya enthalten vergleichsweise wenig Fruktose. Bei Gemüse sind vor allem Salat, Pilze und grüne Gemüsesorten wie Erbsen, Bohnen, Avocado und Brokkoli geeignet.
Gut kauen ist wichtig. Denn nur so kann der Darm die Nahrung verarbeiten. Essen Sie außerdem lieber mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt als wenige und dafür große Mahlzeiten.
1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit sollten es pro Tag sein, damit die Verdauung angekurbelt wird. Am besten ungesüßte Kräuter- und Früchtetees oder Wasser.
Ballaststoffhaltige Lebensmittel wie Bohnen, Lauch und Zwiebeln sind für den empfindlichen Darm nicht die beste Wahl. Mischen Sie deshalb Gewürze wie Kümmel hinzu. Die ätherischen Öle darin wirken krampflösend und antibakteriell.
Bewegen Sie sich regelmäßig, das kurbelt die Aktivität des Darms an. Ob Spaziergang, Joggingrunde oder Fahrradtour: Hauptsache, Sie bleiben in Schwung.
Wenn der Bauch rumort oder sich verkrampft, massieren Sie ihn in sanften, kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn. Auch Tees mit Kümmel, Fenchel oder Anis aus Ihrer Apotheke beruhigen.
Lassen Sie sich vor der Einnahme von Medikamenten gegen Magen-Darm-Beschwerden gerne von uns in Ihrer Apotheke beraten. Gemeinsam können wir mögliche Ursachen überlegen und besprechen, was gezielt helfen kann und Ihnen guttut.

Zutaten im Blick

Achten Sie beim Einkauf von verarbeiteten Lebensmitteln auf die Zutatenliste. Bei Fruktoseintoleranz wird auch ein Zuviel an Fruktosesirup und Fruktose-Glukose-Sirup nicht vertragen. Zuckeraustauschmittel wie Sorbit (E 420) erschweren die Aufnahme von Fruktose und können die Beschwerden verstärken. Wenn Sie Ihrem Darm zusätzlich helfen wollen, führen wir in unserer Apotheke verschiedene Mittel zur Behandlung einer Überempfindlichkeit gegenüber Fruchtzucker.

Dieter Münzenrieder,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

PARACETAMOL-ratiopharm 500 mg Tabletten
50% gespart 50% gespart

PARACETAMOL-ratiopharm

500 mg Tabletten 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, Fieber.

PZN 1126111

statt 3,99 2)

20 ST

1,98€

Jetzt bestellen
BION3 Multi+Omega-3 Kombipackung 30 Tabl.+30 Kaps.
17% gespart 17% gespart

BION3

Multi+Omega-3 Kombipackung 30 Tabl.+30 Kaps.

Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Immunsystems, der Herz- und Gehirnfunktion sowie der Sehkraft.

PZN 19430306

statt 26,99 3)

2X30 ST

22,48€

Jetzt bestellen
HYLO-COMOD Augentropfen
28% gespart 28% gespart

HYLO-COMOD

Augentropfen

Zur Befeuchtung der Augenoberfläche.

PZN 495970

statt 15,95 3)

10 ML (1148,00€ pro 1l)

11,48€

Jetzt bestellen
HOX alpha Hartkapseln
9% gespart 9% gespart

HOX

alpha Hartkapseln 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei Muskel- und Gelenkschmerzen.

PZN 19484377

statt 54,86 2)

90 ST

49,98€

Jetzt bestellen
OCTENISEPT Vaginaltherapeutikum Vaginallösung
38% gespart 38% gespart

OCTENISEPT

Vaginaltherapeutikum Vaginallösung 1)

Antiseptikum zur Behandlung von Vaginalinfektionen.

PZN 615641

statt 11,98 2)

50 ML (149,60€ pro 1l)

7,48€

Jetzt bestellen
DICLO-RATIOPHARM Schmerzgel
13% gespart 13% gespart

DICLO-RATIOPHARM

Schmerzgel 1)

Zur äußerlichen symptomatischen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen. Für Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahre.

PZN 4704206

statt 14,89 2)

100 G (129,80€ pro 1kg)

12,98€

Jetzt bestellen
GINKOBIL-ratiopharm 120 mg Filmtabletten
35% gespart 35% gespart

GINKOBIL-ratiopharm

120 mg Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei geistigen Leistungsstörungen und Durchblutungsstörungen.

PZN 6680881

statt 92,99 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
GESUNDFORM Vitamin D3 2.500 I.E. Vega-Caps
20% gespart 20% gespart

GESUNDFORM

Vitamin D3 2.500 I.E. Vega-Caps

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3 in einer vegetarischen Kapsel.

PZN 12413463

statt 22,45 3)

100 ST

17,98€

Jetzt bestellen
NEURALGIN extra Ibu-Lysinat Filmtabletten
19% gespart 19% gespart

NEURALGIN

extra Ibu-Lysinat Filmtabletten 1)

Vielseitig einsetzbar bei verschiedenen Schmerzarten. Extra schnelle Schmerzlinderung durch Lysin-Technologie. Bereits für Kinder ab 6 Jahren geeignet.

PZN 19344570

statt 18,50 2)

50 ST

14,98€

Jetzt bestellen
COMPEED Blasenpflaster extreme
28% gespart 28% gespart

COMPEED

Blasenpflaster extreme

Mit extra Polsterung. Für große Blasen an der Ferse.

PZN 18021942

statt 15,29 3)

10 ST

10,98€

Jetzt bestellen
ORTHOMOL Hair intense Kapseln
17% gespart 17% gespart

ORTHOMOL

Hair intense Kapseln

Nur Orthomol Hair Intense kombiniert wichtige Mikronährstoffe und B-Vitamine mit den Aminosäuren L-Cystein und L-Methionin sowie dem patentierten Hirse-Extrakt KeraLiacin®, der unter anderem Miliacin enthält.

PZN 16563662

statt 32,99 3)

60 ST

27,48€

Jetzt bestellen
HYLO-VISION HD Augentropfen
37% gespart 37% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 7,90 3)

15 ML (332,00€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
SOVENTOL Hydrocortisonacetat 0,5% Creme
32% gespart 32% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 10,97 2)

15 G (498,67€ pro 1kg)

7,48€

Jetzt bestellen
IBUHEXAL akut 400 Filmtabletten
35% gespart 35% gespart

IBUHEXAL

akut 400 Filmtabletten 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen, Fieber.

PZN 68972

statt 6,90 2)

20 ST

4,48€

Jetzt bestellen
BIOLECTRA Magnesium 400 mg Nerven & Muskeln Vital
19% gespart 19% gespart

BIOLECTRA

Magnesium 400 mg Nerven & Muskeln Vital

Hochdosiertes Magnesium für eine gesunde Muskel- und Nervenfunktion.

PZN 17604759

statt 19,65 3)

30 ST

15,98€

Jetzt bestellen
LOCERYL Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat.
12% gespart 12% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,49 2)

3 ML (10993,33€ pro 1l)

32,98€

Jetzt bestellen
TYROSUR CareExpert Wundgel
28% gespart 28% gespart

TYROSUR

CareExpert Wundgel

Zur Unterstützung des natürlichen Wundheilungsprozesses bei oberflächlichen Hautschädigungen.

PZN 12742439

statt 6,25 3)

25 G (179,20€ pro 1kg)

4,48€

Jetzt bestellen
ELACVITAL Vitamin C Immun Plus Filmtabletten
23% gespart 23% gespart

ELACVITAL

Vitamin C Immun Plus Filmtabletten

Zur Stärkung des Immunsystems.

PZN 19490372

statt 12,99 3)

30 ST

9,98€

Jetzt bestellen
ASS elac Protect 100 mg TAH magensaftres.Tabletten
40% gespart 40% gespart

ASS

elac Protect 100 mg TAH magensaftres.Tabletten 1)

Zur Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 19249334

statt 4,99 2)

100 ST

2,98€

Jetzt bestellen
ELACVITAL Vitamin A-Z mit Lutein Filmtabletten
29% gespart 29% gespart

ELACVITAL

Vitamin A-Z mit Lutein Filmtabletten

elacvital Vitamin A-Z mit Lutein enthält 24 aufeinander abgestimmte Mikronährstoffe und das Carotinoid Lutein, die den Tagesbedarf wichtiger Nährstoffe decken.

PZN 19212242

statt 13,99 3)

60 ST

9,98€

Jetzt bestellen
VIVINOX Sleep Schlaftabletten stark
21% gespart 21% gespart

VIVINOX

Sleep Schlaftabletten stark 1)

Bei Einschlaf- und Durchschlafstörungen.

PZN 2083906

statt 13,95 2)

20 ST

10,98€

Jetzt bestellen
ARTELAC Augenschutzengel MDO Augentropfen
22% gespart 22% gespart

ARTELAC

Augenschutzengel MDO Augentropfen

Regeneriert und schützt die Augenoberfläche. Unterstützen die Wundheilung geschädigter Augenoberflächen durch kleinere Verletzungen durch z.B. Kontaktlinsen oder nach Operationen.

PZN 18761828

statt 17,95 3)

10 ML (1398,00€ pro 1l)

13,98€

Jetzt bestellen
ARONAL/ELMEX Doppelschutz Zahnpasta
17% gespart 17% gespart

ARONAL/ELMEX

Doppelschutz Zahnpasta

Der medizinische Doppel-Schutz für Zahnfleisch und Zähne.

PZN 9427496

statt 5,98 3)

2X75 ML (33,20€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
ELMEX mentholfrei Zahnpasta m.Faltschachtel
20% gespart 20% gespart

ELMEX

mentholfrei Zahnpasta m.Faltschachtel

Elmex mentholfrei Zahnpasta ist geruchs- und geschmacksarm und frei von ätherischen Ölen, wie Pfefferminze und Menthol.

PZN 4919378

statt 4,98 3)

75 ML (53,07€ pro 1l)

3,98€

Jetzt bestellen
ELMEX Zahnpasta Doppelpack
25% gespart 25% gespart

ELMEX

Zahnpasta Doppelpack

Remineralisiert und schützt vor Karies.

PZN 10837236

statt 7,98 3)

2X75 ML (39,87€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Pigment Tagespflege Creme LSF 30
12% gespart 12% gespart

EUCERIN

Anti-Pigment Tagespflege Creme LSF 30

Tagescreme für einen gleichmäßigen und strahlenden Hautton.

PZN 14163898

statt 36,25 3)

50 ML (639,60€ pro 1l)

31,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Rathaus Apotheke

Rathaus Apotheke

Hauptstraße 14

89257 Illertissen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:00 Uhr

Samstag
08:30 bis 13:00 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de